Dies haben wir wieder einmal mehr bei unserem
„Vater-Kind-Abend“ erlebt. Knapp 60 Kinder machten sich Ende März gemeinsam mit
ihrem Papa- am Abend- noch einmal auf
den Weg in den Kindergarten. Zwei
wochenlang übten die Mädchen und Buben das eigens dafür umgeschriebene Lied.
Nach der Begrüßung bildeten sich die „Vater-Kind-Teams“ und
machten sich an die Arbeit „ihr“ Geschicklichkeitsspiel zu bemalen bzw.
zusammen zu bauen. Den Kindern war die große Freude anzusehen, dass ihr Papa
jetzt nur für sie Zeit hat, um gemeinsam zu werkeln. Während einer von beiden
die Holzscheibe bemalte, kümmerte sich der andere „Partner“ um die Fertigung.
Zwischendrin konnten sich die Heimwerker mit Semmel und
Wienerl stärken. Nach eineinhalb Stunden
machten sich zufriedene und müde Bastler auf den Heimweg.
Dass sich immer mehr Männer aktiv an der Erziehung ihrer
Kinder beteiligen können wir auch an Elternabenden feststellen. Die Referenten
der letzten beiden Veranstaltungen waren positiv überrascht, wie viele Väter
sich Zeit genommen haben, daran teilzunehmen. Auch im Kindergartenalltag sind
die Männer mehr und mehr „sichtbar“. Sei es bei Elterngesprächen, die in über
50% mit beiden Elternteilen stattfinden und auch beim Bringen und Holen.
Für „unsere“ Kinder ist es ein unschätzbarer Gewinn- ihren
Papa- neben der Mama als gleichwertige Bezugsperson zu haben.
Gleichberechtigung der anderen Art. Eine positive Entwicklung wie wir finden!