Archäologen unterwegs

Besuch im Murnauer Schlossmuseum

Diesmal waren  wir als Forscher unterwegs. Wie bei den echten Archäologen war unsere Ausgrabungsstätte abgesperrt und nur für uns zugänglich.

Die Kinder erfuhren, wo und wie wir Spuren von unseren Vorfahren entdecken können. Dann gruben sie selbst. Ganz vorsichtig, selbstverständlich.

Verschiedene Dinosaurierknochen wurden gefunden und ein fast vollständiges Urtier konnte rekonstruiert werden. Bevor es rüber ins Museum selbst ging konnten die Kinder ihren eigenen Dino malen.

Ein kurzweiliger Vormittag mit einem sehr kompetenten und kindergartenkindererfahrenen Museumpädagogen.

Von Bächen und Zwergen

Waldprojekt der Vorschulkinder

Auch dieses Jahr waren unsere Großen wieder im Wald. Leider spielte das Wetter nicht so mit, wie man auf dem Foto erkennen kann. Die Kinder aber störte es nicht.

Auch heuer gab es wieder viel im Wald zu entdecken. An jedem Waldtag  werden  zu Beginn der Wald und seine Bewohner mit einem Lied begrüßt. Dann folgt ein gemeinsames Angebot für alle Kinder. So „bekommen“ die Kinder z.B. einen „eigenen“ Baum, den sie dann später wieder entdecken müssen.  Es gibt Vertrauensspiele, bei denen ein Kind- das verbundene Augen hat- von seinem Partner ein Stück durch den Wald geführt wird. An einem Vormittag wird für die Zwerge gebaut, um nur ein paar Aktionen  zu nennen.

Im Anschluss ist gemeinsame Brotzeit auf dem Waldsofa.  Danach folgt das heißgeliebte Freispiel. Nun dürfen die Kinder nach Herzenslust in „unserem“ Waldstück spielen. Der Waldtag wird mit einem Ritual beendet.

Schneewitchen wurde entführt

Schneewitchen erzählt von seiner Entführung

Übernachten der Vorschulkinder

Ende Juni war es wieder soweit. Die langersehnte Übernachtung fand statt. Diesmal war es ein Zwerg, der die Kinder um Hilfe bat. Das Schneewitchen war vom Rumpelstilzchen entführt worden. Nachdem sich die Kinder beim  Abendessen und dem anschließenden Zaubertrank gestärkt hatten,  machten sie sich auf den Weg, das Märchenwesen zu finden.

Sobald die Kinder verschiedene Aufgaben gelöst hatten, konnten sie am Ende das Schneewitchen befreien. Nun wollten die Kinder ganz genau wissen, wie das eigentlich alles passiert war und umlagerten es…..

Gartenaktionen zusammen mit dem Obst-und Gartenbauverein Seehausen

Tatkräftige Unterstützung haben wir wieder durch den Obst- und Gartenbauverein erfahren. Wie schon in den letzten Jahren  ist Georg Schmötzer die große  Unterstützung bei unserem „Gartenkinderprojekt“. Im März kam er mit einem Hänger voll Erde, mit der die Kinder eifrig die beiden Hochbeete auffüllten. Das war ein Spaß: rauf auf den Hänger, in den Schubkarren schaufeln und rüber zu den Beeten fahren. Alle Kinder sind über eine Stunde begeistert am Arbeiten gewesen!  Ein paar Tage später bekam unser Apfelbaum seinen Schnitt. Da gab es im Anschluss jede Menge Zweige und Äste aufzusammeln und auf den Anhänger zu laden.

Nachdem wir uns seit Jahren selbst um den- vor etwa  20 Jahren gepflanzten Weidentunnel (wenig erfolgreich,  Mangels Wissen und Zeit)- gekümmert haben, trafen am selben Tag vier fleißige Helfer vom  Obst- und Gartenbauverein ein. Sie schnitten den ganzen Vormittag  das Abgestorbene raus und flechteten die neuen Zweige fachmännisch ein. Vielen herzlichen Dank!!!

Männer nehm’n in den Arm Männer geben Geborgenheit Männer weinen heimlich Männer sind furchtbar stark Männer sind auf dieser Welt einfach unersetzlich! (frei nach Herbert Grönemeyer)

Dies haben wir wieder einmal mehr bei unserem „Vater-Kind-Abend“ erlebt. Knapp 60 Kinder machten sich Ende März gemeinsam mit ihrem Papa-  am Abend- noch einmal auf den Weg  in den Kindergarten. Zwei wochenlang übten die Mädchen und Buben das eigens dafür umgeschriebene Lied.

Nach der Begrüßung bildeten sich die „Vater-Kind-Teams“ und machten sich an die Arbeit „ihr“ Geschicklichkeitsspiel zu bemalen bzw. zusammen zu bauen. Den Kindern war die große Freude anzusehen, dass ihr Papa jetzt nur für sie Zeit hat, um gemeinsam zu werkeln. Während einer von beiden die Holzscheibe bemalte, kümmerte sich der andere „Partner“ um die Fertigung.

Zwischendrin konnten sich die Heimwerker mit Semmel und Wienerl  stärken. Nach eineinhalb Stunden machten sich zufriedene und müde Bastler auf den Heimweg.

Dass sich immer mehr Männer aktiv an der Erziehung ihrer Kinder beteiligen können wir auch an Elternabenden feststellen. Die Referenten der letzten beiden Veranstaltungen waren positiv überrascht, wie viele Väter sich Zeit genommen haben, daran teilzunehmen. Auch im Kindergartenalltag sind die Männer mehr und mehr „sichtbar“. Sei es bei Elterngesprächen, die in über 50% mit beiden Elternteilen stattfinden und auch beim Bringen und Holen.

Für „unsere“ Kinder ist es ein unschätzbarer Gewinn- ihren Papa- neben der Mama als gleichwertige Bezugsperson zu haben. Gleichberechtigung der anderen Art. Eine positive Entwicklung wie wir finden!

Feuer im Kindergarten

Wir verbrennen den Fasching.
Aus dem Alten entsteht neues Leben. Am Aschermittwoch wurde der Fasching verbrannt. Während des Vormittags dekorierten wir denKindergarten ab. Sämtliche Luftschlangen und andere Deko wurde abgenommen und in einem Behälter gesammelt. Am späten Vormittag verbrannten wir miteinander die Faschingsspuren. Im Anschluss durften die  Kinder die Asche unter die Erde mischen. Später säten sie  Kressesamen ein. Auf diese Weise können die Kinder miterleben, wie aus dem „Toten“ (Asche) neues Leben (Kresse) entsteht. Die lumpige Zeit ist zu Ende und wir stimmen uns auf die Fastenzeit ein, die bis Ostern dauert.

Neue Talente entdeckt!

Bei der Faschingsfeier  spielte das Kindergartenpersonal  „Die goldene Gans“

Großen Spaß hatten die Kindergartenkinder am unsinnigen Donnerstag. Die Faschingsfeier stand heuer unter dem Motto „Willkommen im Märchenland“. So besuchten uns Zauberer, Hexen, Drachen, Prinzessinnen, Könige, die Gretel, Zwerge, der gestiefelte Kater, der Froschkönig und viele Fabelwesen mehr. In den Gruppenräumen gab es verschiedenen  „Hindernisse“ zu überwinden. So durfte die goldene Kugel in den Brunnen geworfen werden, mit den Zwergen gekegelt, ein goldener Schlüssel gesucht werden. Die Eltern sorgten für ein reichhaltiges Buffet, an dem sich die Kinder gerne bedienten. Zum Abschluss des Tages zog eine fröhliche Polonaise durch das ganze Haus und fand sich schließlich im Turnraum ein. Dort erwartete die Kinder eine besondere Überraschung:                                                                                                           Das Kindergartenteam führte das Märchen von „der goldenen Gans“ vor.  Barbara hatte die Geschichte umgeschrieben und gekürzt, so dass  ein kurzweiliges, lustiges Theaterstück entstanden ist. Neben diesen  Regisseurqualitäten hat uns auch Bianca mit ihrem Schauspieltalent  beeindruckt. „Oskar“ reif sozusagen.

Am rußigen Freitag wurde munter weitergefeiert. Diesmal kamen die kleinen Maschkera  ganz nach Belieben. Höhepunkt des Tages war die traditionelle „Modenschau“. Hier durften die verschiedenen Verkleidungen über den Laufsteg gehen und ihr Kostüm präsentieren. Ganz routiniert moderierte unsere SPS2 Praktikantin Michaela durch das Programm.

St.Martin 2018

Vor einer Woche war es wieder soweit. Wir feierten unser jährliches St.Matin´s Fest. Die Kinder übten schon seit Wochen die Laternenlieder. Der Elternbeirat war mindestens genauso lange mit der Planung und Organisation der Feier beschäftigt. Viele fleißige Hände trugen zu einem gelungenen Fest zu Ehren des heiligen Martin bei. Nach einer besinnlichen Andacht in der Pfarrkirche St.Michael gestaltet von Mona Schmid und zwei ehemaligen Kindergartenkindern, sowie den „Seehauser Jungbläsern“ unter der Leitung von Michael Iblher startete der Laternenzug Richtung Feuerwehrhaus aus. Allen voran schritt „St.Martin“  auf seinem Pferd mit seinem Gehilfen (Franz und Marianne Guglhör), im Anschluß viele Familien aus dem Ort und Gästen aus den umliegenden Dörfern. Am Feuerwehrhaus endete der Zug. Die Familien konnten sich am Stand des Elternbeirats mit Wurstsemmeln, Martinsgänsen ect. und Glühwein bzw. Kinderpunsch stärken. Ein gemütliches Zusammensein rund ums „Lagerfeuer“ rundete die Veranstaltung ab!

Herzlichen Dank allen Helfern und Spendern (z.B. dem Gasthof Sonne für den Kinderpunsch und Glühwein, den fleißigen Gänsebäckerinnen)!

Ausflug nach Bad Kohlgrub zum Spielplatz

Bei unserem Planungstag um September suchten wir nach einer Idee, am Kindergartenjahresanfang eine Möglichkeit zum zwanglosen Kennenlernen der Eltern untereinander zu schaffen. So griffen wir den Vorschlag vom letzten Jahr auf- neben dem Kennenlernabend- einen Familienwandertag zu veranstalten. Der Elternbeirat stand uns sofort mit tatkräftiger Hilfe zur Seite.

Mitte Oktober, bei schönstem Herbstwetter haben wir uns mit einigen Familien auf den Weg nach Bad Kohlgrub gemacht. Die einen reisten mit dem Auto, die anderen mit dem Zug an- vom Bahnhof aus sind es etwa 10 Minuten Fußweg. Allein das  war schon für einige Kinder ein großes Abenteuer.

Mit Proviant und Picknickdecken bevölkerten wir den Abenteuerspielplatz. Die Kinder machten sich gleich dran, das vielfältige Spielangebot zu erkunden: Seilbahn, Röhrenrutsche, Wasserlauf, Kletter- und Balancierpacour… Auf dem Gelände verteilt fanden sich Eltern und Kindergartenpersonal zum gegenseitigen Kennenlernen und ratschen zusammen. Gepicknickt wurde nebenbei- die Kinder hatten schließlich Wichtigeres  zu tun ;). Nachdem die Sonne langsam hinterm Hügel verschwand und es zunehmend kühler, wurde löste sich unsere Truppe nach und nach auf.